We hebben weer bericht.
Hallo Ron,
ich leite dir mal die Mail von meinem Kollegen weiter:
"Hi Markus,
evt. hilft die Drosselklappenstellung neu anlernen indem man:
Zündung an - nicht starten - 15 Sekunden warten - Zündung aus - 15 Sekunden warten
Zündung an - nicht starten - 15 Sekunden warten - Zündung aus - 15 Sekunden warten
Zündung an - nicht starten - 15 Sekunden warten - Zündung aus - 15 Sekunden warten
Danach "normal" starten
Das ist ein Hinweis, den Hannes von David hat - Ron soll das bitte mal probieren.
Parallel habe ich eine Primavera 50 E5 bei Piaggio im Werk, welche diese Woche das Steuergerät nochmal ausgiebig testen.
Die nachlaufende Benzinpumpe darf laut Piaggio Techniker (und der ist richtig gut - macht das seit 30 Jahren und hat jede Schulung in Pontedera, Noale und Barcelona mitgemacht) keinen Einfluss auf das Startverhalten haben, da der Differenzdruckregler in der Pumpe den aufbauenden Druck ablässt und wieder dem Tank zuführt.
Würde die Einspritzdüse dem Druck nachgeben und Benzin in den Brennraum gelangen, dann wäre die Einspritzdüse defekt.
Ich finde das Startverhalten in dem Video zugegeben nicht einwandfrei, aber Ron startet halt auch etwas "zaghaft" - ungefähr so starten wohl alle Primavera 50 E5 mit Tuning ECU's - zumindest unser Testfahrzeug hat ungefähr genauso wie in dem Video gestartet.
Soweit ich mich erinnern kann, ist unsere Primavera 50 E5 beim Testen mit der Polini ECU sogar schlechter angesprungen als die von Ron, mit der Naraku dann ähnlich wie die von Ron.
Ich denke von den deutlich über 1000 ECU's, die wir Umlauf gebracht habt, sind alle + - so angesprungen.
Malossi ECU habe ich nie getestet - wäre interessant, ob die das Startverhalten besser hinbekommt.
Beim ersten Mal länger am Startknopf draufbleiben und ich behaupte bei Hannes oder mir wäre Ron's Primavera angesprungen.
Laut dem Faber Techniker muss man leider festhalten, dass die Motoren eine relativ hohe Serienstreuung haben und das Ventilspiel neu immer gemacht gehört - machen aber die wenigsten beim Ausliefern - es gab und gibt auch viele 50er, die aus der Kiste mit der originalen ECU schlechtes Kaltstartverhalten haben.
50er 4-Takt sind sehr sensible Motoren und technisch gesehen suboptimal, aber dem Gesetz muß Genüge getan werden.
- Ventilspiel muss passen
- wenn die Drosselklappenstellung am Rande des Toleranzbereichs ist, dann kann es dazu führen, dass das Startverhalten darunter leidet.
- zum Teil schon nach 1000-2000 km Kat Probleme.
Ron wird allerdings zu Recht anmerken, dass seine Primavera mit der originalen ECU besser angesprungen ist, aber leider gibt es so gut wie immer bei Tuning eine Schattenseite und in dem Fall ist es das Kaltstartverhalten.
Wie gehen wir jetzt mit dem Kunden vor?
Ich schlage vor, dass Ron bitte mal die Drosselklappenstellung anlernen soll und ich bleib bei Piaggio dran und hoffe morgen mehr Info zu bekommen
Danke
Gruß Oliver"
Ok soweit so gut. Bitte probiere noch die Drosselklappe neu anzulernen. Mehr können wir aktuell nicht machen. Den Denkansatz mit der Serienstreuung bei den Einspritzdüsen kann ich folgen, die Fahrzeuge müssen ja immer mit Restdruck abgestellt werden, wenn die Düse undicht ist, dann läuft die Pumpe länger und macht dann ein einen Notstopp. Wenn jetzt die CDU mehr Druck erzeugt und das Ventil nicht korrekt schließt, haben wir ein Problem und das wird sich bei dir schwer lösen lassen. Wir haben bis heute erst 4x dieses Problem wie von dir geschildert gesehen (aber viele hundert verkauft). Es ist wirklich schwierig, wir dachten mit dem Softwareupdate konnte das gelöst sein.
Natürlich nehmen wir die ECU wieder zurück. Bitte prüfe das mit der Drosselklappe noch und gib mir eine Info. Ich möchte aber gern eine Lösung für dein Problem. Danke soweit für deine tolle mithilfe!
Gruss